Savage Bobber

Die Zlin Savage ist eine Serie von leichten Sportflugzeugen mit ähnlicher Konstruktion wie die Piper Cub. Der Savage Bobber ist einstrebenverspannter Hochdecker mit konventionellem Fahrwerk. Der Rumpf besteht aus geschweißten Stahlrohren. Die Flügel bestehen aus Aluminiumholmen und Flügelrippen mit Flugzeugstoffbespannung. Kraftstoff wird in zwei Flügelwurzeltanks gespeichert.
Auf dieses Modell haben viele Fans gewartet: Der Savage Bobber als ARF Fertigmodell im Maßstab 1:4. Wie das Original wird auch das Modell mit einem handgeschweißten Gitterrohrrahmen geliefert. Die offene Rumpfbauweise ist charakteristisch.

Technische Daten
Spannweite = 2330mm
Länge = 1700mm
Gewicht = ca. 8000g
R/C Funktionen = Seiten-, Höhen-, Querruder, Landeklappen, Motor

 

Tucano 1  Die Räder haben einen Durchmesser von 200 mm und eine Breite von 115 mm                                                                                                                                                     
Tucano 1  Das ist zwar übertrieben, sieht aber nicht schlecht aus
Tucano 1  Der Rumpf, wie er aus der Schachtel kommt. Das Gitterwerk ist picobello handgeschweißt.
Tucano 1  Das Fahrwerk wir mit 6 Aluschellen mit dem Rumpf verschraubt
Tucano 1  Die Ruderscharniere werden an den Gelenken mit Öl gegen verkleben behandelt
Tucano 1  Die beigelegten Motoratrappen konnten nicht überzeugen
Tucano 1  Deswegen wurde der Drucker angeworfen und Zylinderatrappen erzeugt.
Tucano 1  Scharniere, Ruderhorn und Spornradmitnehmer werden angebracht
Tucano 1  Die Heckpartie der Savage Bobber
Tucano 1  Die elektrische Verbindung zu den Flächenservos wird gelötet
Tucano 1  Diese Platinen sorgen für eine verlässliche Stromversorgung
Tucano 1  Das Seitenruder ist angeschlagen
Tucano 1  Für die Empfängerakkus werden rechts und links gedruckte Befestigungsrahmen angebracht
Tucano 1  Die Ruderscharniere für die Landeklappen werden angeschraubt
Tucano 1  Die Ruderhörner werden eingeharzt
Tucano 1  Für die Höhenruder werden Low Profile Servos verwendet
Tucano 1  Für Centralbox, Empfänger und elektronischer Schalter werden passende Rahmen gedruckt
Tucano 1  Die fertige Höhenruderanlenkung
Tucano 1  Das Sprnrad wird mit zwei Zugfedern angelenkt
Tucano 1

 Auch für die beiden Antriebsakkus wird ein passender Rahmen gedruckt

Tucano 1  Die fertig angelenkten Landeklappen
Tucano 1  Die Motorbefestigung kommt ebenfalls aus dem 3D Drucker und gibt gleichzeitig Motorsturz und Seeitenzug vor
Tucano 1  Der Regler befindet sich direkt am Motorspant
Tucano 1  Passende Hülsen für die elektrische Steckung am Rumpf aus dem Drucker
Tucano 1  Die elektrische Verbindung im Rumpf
Tucano 1  Ein 100A Safety Switch von Emcotec trennt den Motor vom Antriebsakku, d. h. der Antrieb bleibt bis zum Einschalten inaktiv und damit ungefährlich.
Tucano 1
 Wenn der rote Stift gezogen wird ist der Antrieb scharf
Tucano 1  Blick in das Rumpf Vorderteil
Tucano 1  Das Seitenruder wird mit Seilzügen angelenkt
Tucano 1  Die Anlenkung des Seitenruders
Tucano 1  Die Höhenleitwerke werden mit je einer Schraube am Rumpf gesichert
Tucano 1  Die Höhenruderverspannung von der Rumpfunterseite gesehen
Tucano 1  ... und von der Rumpfoberseite
Tucano 1  Die Motoratrappen werden vom inneren der Motorhaube verschraubt
Tucano 1  Die Luftschraube ist montiert und mit einer Kontermutter gesichert
Tucano 1  Der Schriftzug enstammt nicht vom beiliegenden (leider hochglänzenden) Folienbogen, sondern wurde auf matte   EASYPLOT Folie von Oracover geplottet
Tucano 1  Ebenso die "7" am Seitenleitwerk
Tucano 1  Die "Satteltasche" aus echtem Leder wird am Stahlgerüst mit Kabelbindern befestigt
Tucano 1  Der vordere Ledersitz
Tucano 1  Ein eigenes Kapitel: die Kabinenverglasung: Die beiligende Folie ist so stark eingerollt, dass sie nicht verwendet werden kann. Deshalb wurde sie aus o,8mm PET- Folie ausgeschnitten und verschraubt.