Schleicher Ka8 b

Die Schleicher Ka 8 ist ein einsitziges Segelflugzeug der 1950er Jahre. Das Flugzeug ist als Schulterdecker in Gemischtbauweise ausgeführt. Die K 8 wurde und wird aufgrund ihrer robusten Konstruktion vorwiegend zur Anfängerschulung eingesetzt. Insgesamt wurden 1212 Flugzeuge des Typs in verschiedenen Versionen gefertigt. Von der K 8 wurden in der Ursprungsversion nur sechs Exemplare gebaut, da eine mangelnde Querruderwirkung festgestellt wurde. In der Nachfolgeversion Ka 8b wurden größere Querruder, eine Federtrimmung (ab November 1958 wahlweise Flettnertrimmung) und ein Schiebefenster im Haubenrahmen integriert.

Das Modell von Fraesfritz der Ka 8b  ist im Maßstab 1:3.5 für eine Spannweite von 429 cm gehalten. Der Rumpf ist aus GfK, für die Bauteile der Flächen und Leitwerke wird vorwiegend Pappelsperrholz 3 mm sowie als Verstärkung Flugzeugsperrholz verwendet.

 

Tucano 1  Zum Aufwärmen wird mit dem Bau des Instrumentenbretts begonnen                                                                                                                                                            
Tucano 1  Dieses besteht aus mehreren Lagen Sperrholz, den gedruckten instrumenten und Wurzelholz
Tucano 1  Das fertige Panel der Ka8 b
Tucano 1  Als Schleppkupplung dient eine Eigenkonstruktion aus Sperrholz und Edelstahlrohr
Tucano 1  Die ferig aufgebaute Schleppkupplung
Tucano 1  Die Kupplung wird sauber mit dem Rumpf verharzt
Tucano 1  Die Halterung für das Fahrwerk wird zusammengebaut.
Tucano 1 Das Fahrwerk wird mit EPOXY in den Rumpf geklebt
Tucano 1  Die Anlenkung für die Schleppkupplung
Tucano 1  Der Kabinenhaubenrahmen wird angepasst und verleimt.
Tucano 1  Im Rumfinneren sieht man den Verstärkungsspant der gleichzeitig auch das Brett für das Seitenruder aufnimmt.
Tucano 1  Der Kabinenhaubenvershluss wird eingepasst und mit eingedicktem Laminierharz verklebt
Tucano 1  Der Hauptholm für das Seitenruder
Tucano 1  Die Seitenruderrippen haben Füßchen und werden ausgerichtet und verklebt.
Tucano 1  Auf die Rippen werden Aufleimer angebracht.
Tucano 1  Das Seitenruder vor dem Verschleifen
Tucano 1  Es darf gehobelt werden !!
Tucano 1  Der Aufbau des Höhenleitwerks erfolgt analog zum Seitenruder
Tucano 1  zum Fixieren werden Stoßnadeln und Balsaklötzchen verwendet.
Tucano 1  Die Nasenleiste wird mit der Hilfsnasenleiste verklebt
Tucano 1  Die kleinen Dreiecke erhöhen den Scale Effekt
Tucano 1  Im Gegensatz zum Bauplan habe ich beschlossen die Servos direkt im Höhenleitwerk unterzubringen. Dazu wurden am 3D Drucker passende Servohalterungen angefertigt.
Tucano 1  Die beiden Höhenruderservos werden probeweise eingesetzt
Tucano 1  Die Rahmen für die Servoabdeckung werden ausgesägt.
Tucano 1  Die Servodeckel sind angebracht und die elektrische verbindung eingepasst
Tucano 1  Die fertige Servobefestigung
 

 to be continued